All unsere Seminare im Überblick
Die richtige Anwendung von Kleinlöschgeräten im Brandfall kann Leben retten und vor großem Schaden bewahren. Darum ist es sehr wichtig, die korrekte Anwendung zu kennen.
Das Nutzungsbezogene Fortbildungsseminar N1 für Brandschutzbeauftragte
ist für Betriebe mit besonderer Personengefährdung (Hotels, Schulen, Universitäten, Bürogebäude, Veranstaltungsstätten, Wohnhausanlagen, Verkaufsstätten, Hochhäuser).
Das Nutzungsbezogene Fortbildungsseminar N1 für Brandschutzbeauftragte
ist für Betriebe mit besonderer Personengefährdung (Hotels, Schulen, Universitäten, Bürogebäude, Veranstaltungsstätten, Wohnhausanlagen, Verkaufsstätten, Hochhäuser).
Das Nutzungsbezogene Fortbildungsseminar N3 für Brandschutzbeauftragte ist für Betriebe wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Behindertenbetreuungseinrichtungen) und Strafvollzugsanstalten
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Der Kurs gilt als Passverlängerung gem. TRVB 117 O.
Das Technikseminar ist ein Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte oder Brandschutzwarte für die Betreibung von BMA oder RWA Anlagen.
Das dreitägige Seminar Modul 1+2 ist von Brandschutzorganen zu absolvieren und behandelt im Wesentlichen den Themenkreis des Vorbeugenden Brandschutzes. Die Ausbildung entspricht gemäß den technischen Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117.
Das Modul 1 ist von allen Brandschutzorganen zu absolvieren. Die Ausbildung entspricht gemäß den technischen Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Die Kursbesuchsbestätigung gilt als Brandschutzwart-Schulungsnachweis für die Gewerbe- und Baubehörde.
Hier finden unsere Kurse statt
- Brandschutzzentrum Karbon Thaur
- Reutte
- Lienz
- Sölden
- Lech
- Mayrhofen
- Fieberbrunn
- St. Leonard im Pitztal
- St. Anton am Arlberg
- Seefeld
- Prutz
- Obergurgl